195 km |
Hills |
Vulkanismus im Zentralmassiv |
Die 14. Etappe führt das Peloton durch den östlichen Teil des alten kristallinen Zentralmassivs. Aber nicht alle Gesteine sind hier alt: Teile der heutigen Etappe führen durch (für einen Geologen) junge Vulkane! Die alte Gesteine des kristallinen Zentralmassivs entstanden bei der Kollision der Kontinente Armorica und Laurasia während des hercynischen Gebirgsbildungsprozesses vor 335 bis 300 Millionen Jahren. Diese Gesteine sind größtenteils granitischer Zusammensetzung und entstanden durch die Abkühlung großer Magmakammern im Zusammenhang mit der Subduktion tektonischer Platten und der Kollision der Kontinente. Die Granite waren früher tief unter dem Gebirge vergraben, das so hoch war wie der heutige Himalaya. Diese Gesteine liegen nun aufgrund von 300 Millionen Jahren Erosion frei. Start und Ziel der 14. Etappe führen über das granitische Grundgebirge des Zentralmassivs (siehe Abbildung).
Junger Vulkanismus
Nach fast 300 Millionen Jahren Erosion erlebte das Gebiet eine neue Phase des Vulkanismus. Die Wissenschaftler sind sich nicht ganz einig, warum dieser Vulkanismus auftrat: Einige glauben, dass er mit der Ausdehnung von Zentralfrankreich zusammenhängt (wodurch auch der Rhone-Graben entstanden ist), andere vermuten, dass ein Plume von heißem Mantelmaterial unter dem Zentralmassiv aufstieg, ähnlich wie bei den Kanarischen Inseln, die im letzten Jahr den Ausbruch von La Palma verursachten. In jedem Fall wurde das Gestein im Erdmantel unterhalb der Kruste teilweise geschmolzen, und das geschmolzene Gestein stieg als Magma an die Oberfläche. Die magmatische Aktivität an der Oberfläche des Zentralmassivs begann im frühen Miozän vor etwa 23 Millionen Jahren und dauerte bis in die jüngste Zeit an, wobei der jüngste Vulkan um 1000 v. Chr. ausbrach. Es gibt mehr als 400 Vulkane in sieben Hauptvulkanprovinzen, von denen die Chaîne de Puys mit dem Puy de Dôme am bekanntesten ist, gefolgt von Mont-Dore, Cézallier, Cantal, Aubrac, Devez und Velay Oriental (siehe Abbildung). Der Puy de Dôme ist ein Anstieg “Hors Categorie”, auf dem schon Coppi, Bahamontes, Gimondi, Van Impe und Zoetemelk Etappen gewonnen haben.
Vulkane in der Landschaft
Der Vulkanismus während des Mio-, Plio- und Pleistozäns war sehr unterschiedlich, manchmal hochexplosiv und manchmal eher effusiv (ruhig). Das führte natürlich zu sehr unterschiedlichen Arten von Vulkanen, die heute in der Landschaft sichtbar sind. Explosiver Vulkanismus ist mit zähflüssigem Magma verbunden (d. h. das Magma ist sirupartig und fließt nicht gut). Diese zähflüssigen Magmen bilden steilere Vulkane mit kuppelförmigen Strukturen, oder wenn das Magma mit Wasser interagiert, können enorme vulkanische Explosionen tiefe runde Krater im Boden bilden, die Calderas genannt werden (wie in Tonga im letzten Winter). Effusive Eruptionen treten auf, wenn das Magma leicht fließt, wie auf La Palma und Island, und bilden relativ flache Schildvulkane, Lavaplateaus und/oder Schneckenkegel. Die vulkanischen Gebiete des Zentralmassivs bestehen also aus großen Vulkanen vom Typ Ätna (der Vulkan Cantal war mindestens doppelt so groß wie der Ätna), vulkanischen Plateaus, Vulkankuppeln, kleinen Kegelstrukturen, aber auch explosiven Calderas. Auf halber Strecke der 14. Etappe kommt das Peloton durch Puy en Velay, das auf einem alten Vulkan erbaut ist. Auf der rechten Seite befinden sich zwei "Vulkanhals"-Felsen, die Überreste eines Magmakanals im Inneren eines Vulkans. Zuerst sehen wir den 'St. Michel de Aiguille' mit einer Kapelle auf dem Gipfel, dann den 'Rocher Corneille' mit der Kathedrale 'Notre-Dame de Puy'. Wird die heutige Etappe einen explosiven (Mathieu van der Poel, Wout van Aert) Sieger oder führt ein anhaltender und fließender Energieschub zum Erfolg (Thomas de Gendt, Nans Peters)?
I am a paleoclimatologist. That means I am combining climate science and geology to understand the climate conditions and climate changes throughout Earth’s history. My specialty is uncovering repetitive climate changes encrypted in the rock record. These climate rhythms were driven by changes in the astronomical location and orientation of Planet Earth relative to the sun, the so-called Milankovitch cycles.
David De Vleeschouwer
I am a deep Earth geochemist using the composition of volcanic rocks to understand large-scale tectonic processes that control deep elemental cycles. I am specalised in analysing compositions of very small (<1mg) samples using advanced mass-spectrometry techniques. I analyse magmatic minerals, but also dust in ice-cores, precious archaeological artefacts and/or famous paintings. Check the Geo-TdF-team-2022.
Janne Koornneef